-- WEBONDISK OK --
Projektkoordinator (m/w/d) Technologiepartnerschaft Medizintechnik, Ansbach

ANregiomed ist ein Verbund der Kliniken Ansbach, Dinkelsbühl, Rothenburg und der Praxisklinik Feuchtwangen. Für die Behandlung stationärer Patienten stehen insgesamt 635 Planbetten zur Verfügung. In unseren Hauptfachabteilungen und den Belegabteilungen sind rund 2.300 Mitarbeitende tätig, um jährlich ca. 75.000 stationäre und ambulante Patienten zu versorgen. Zu besetzen ist die Stelle: Projektkoordinator (m/w/d) Technologiepartnerschaft Medizintechnik Ansbach […]

Weltdufttag 2025: VDI legt neue Richtlinie vor

(Juli 2025) Düfte sind faszinierend und werden von Menschen ganz unterschiedlich wahrgenommen. Was für den einen gut riecht, löst bei anderen unangenehme Empfindungen aus. Zum Weltdufttag, der am 27.06.2025 war, brachte der VDI eine neue Richtlinie heraus, die sich erstmals mit einer standardisierten Methode zur Bewertung von ekelerregenden und Übelkeit auslösenden Gerüchen beschäftigte. Warum der […]

Rechtssymposium: MDR-Reform nimmt konkrete Züge an

(Juni 2025) Die Reform der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) nimmt konkrete Formen an. Das verdeutlichten die Expert:innen des 20. Rechtssymposiums des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) in Berlin. Ortwin Schulte vom Bundesgesundheitsministerium (BMG) nannte Sonderregelungen für Kleinserienprodukte sowie Schnellverfahren für versorgungsrelevante Innovationen als besonders wichtige Maßnahmen für die MDR-Reform aus der Perspektive Deutschlands. Gemeinsames Interesse aller Mitgliedsstaaten sei die […]

Sichere Materialen für sensible Anwendungen: Medical Grade Plastics

(Juni 2025) Wegen der strengen Anforderungen an Sicherheit, Biokompatibilität und Lieferfähigkeit ist die präzise Definition geeigneter Kunststoffe für die Medizintechnik unerlässlich. Die aktualisierte Richtlinie VDI 2017 „Medical Grade Plastics“ bietet eine fundierte Beschreibung zur transparenten Materialauswahl in der Medizintechnik, für sichere Produkte durch klare Standards. Einheitliche Anforderungen für mehr Sicherheit und Transparenz Die Richtlinie VDI 2017 E […]

Digitalisierung in der Medizinprodukte-Industrie: Neues Whitepaper bietet praxisnahe Umsetzungshilfe für Regulatory Affairs-Projekte

(Juni 2025) Die Digitalisierung von Prozessen und Informationen ist für die Medizinprodukte-Industrie längst kein Zukunftsthema mehr – sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor. Insbesondere im Bereich Regulatory Affairs (RA) und Qualitätsmanagement (QM) eröffnet sie neue Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung, Fehlervermeidung und Ressourcenschonung. Auf seiner Sommersitzung des Regulatory Affairs Forum Medizintechnik stellte der Deutsche Industrieverband SPECTARIS ein neues Whitepaper […]

Symposium blickt auf Zukunft und Gegenwart der MDR

(Juni 2025) Die klinische Evidenz bringt Hersteller und Benannte Stellen an Ihre Grenzen Industrie und Politik sind sich mittlerweile einig: „MDR & Co.“ sind dringend reformbedürftig. Ein Symposium der MedicalMountains GmbH reflektierte daher zum einen, welche  Perspektiven sich auf EU-Ebene abzeichnen – und zum anderen, wie derzeit die Realität im Zertifizierungsprozess aussieht. Ortwin Schulte, Leiter […]

NMI-Expertise für neue VDI-Richtlinie zu Bioprinting

(Juni 2025) Die VDI 5708 „Bioprinting, Methoden und Definitionen“ ist ab sofort verfügbar – zweisprachig und praxisnah. Unter der Leitung von Dr. Hanna Hartmann (NMI) und Prof. Dr. Jürgen Groll (UKW) wurde ein wichtiger Standard für ein wachsendes Technologiefeld geschaffen. VDI-Richtlinie 5708 „Bioprinting, Methoden und Definitionen“: Was auf den ersten Blick technisch und nüchtern klingt, […]

Regulierung als Innovationsmotor: Wie KI Compliance in der Medizintechnik neu definiert

(Mai 2025) Neue Technologien versprechen schnellere Heilung und bessere Diagnosen – doch die Realität sieht oft anders aus: Innovationen in der Medizintechnik müssen sich erst durch einen Dschungel aus Regularien und Dokumentationspflichten kämpfen. Während Regularien essenziell für Patientensicherheit und Qualität sind, können sie zugleich das Innovationstempo bremsen. Doch was, wenn Regulatorik nicht länger als Hürde, […]

Interview: TRIZ und RA-Prozesse – Innovative Ansätze für globale Effizienz in der Medizintechnik

(April 2025) Holger Wagner hat die Medizintechnikbranche durch seine Arbeit an Zulassungsprozessen (Regulatory Affairs, RA) nachhaltig beeinflusst. Mit über 17 Jahren Erfahrung in RA, Qualitätsmanagement und Produktentwicklung setzt er die TRIZ-Methode ein, um bestehende Prozesse zu hinterfragen und effizienter zu gestalten. Seine Erfolge – darunter ein weltweit anerkanntes Patent und optimierte Zulassungsstrategien – zeigen, wie […]

Europäische HTA-Agenturen und die EMA erarbeiten gemeinsame Positionen für bessere Evidenz

(April 2025) Ob ein Arzneimittel besser wirkt oder weniger Nebenwirkungen hat als die bisherige Standardtherapie, ist für die Zulassung irrelevant. Es genügt, wenn das Mittel wirksam und sicher ist. Ein Zusatznutzen wird erst im zweiten Schritt, der Nutzenbewertung des Arzneimittels, wichtig. Dann wird überprüft, ob das neue Mittel den Patientinnen und Patienten besser hilft als […]

Neue Betreiberverordnung: Fachaustausch Medizintechnik

Die Einführung der neuen MPBetreibV bringt wesentliche Änderungen für Betreiber von Medizinprodukten mit. Diese Regelungen sollen die Sicherheit und Effizienz im Umgang mit Medizinprodukten weiter erhöhen. Die Veranstaltung „Fachaustausch Medizintechnik 2025“ bietet eine umfassende Übersicht über die Neuerungen und ihre praktischen Auswirkungen. Die neue Betreiberverordnung: Änderungen im Überblick Die MPBetreibV 2025 führt umfangreiche Anpassungen ein, […]

Ihre Anfrage wird bearbeitet.
AuthError LoginModal